To content
Department of Spatial Planning
© IRPUD​/​TU Dortmund
Research colloquium (FOKO)

Summer term 2024

(only available in german)

 

Forschungskolloquium – Wissenschaft in der Praxis!

Das Forschungskolloquium (FOKO) des Instituts für Raumplanung (IRPUD) informiert über aktuelle Forschungsarbeiten an der Fakultät Raumplanung und dient darüber hinaus als Forum für Gastreferent*innen. Die Veranstaltungsreihe ist im Bachelorstudiengang Raumplanung dem Studium Fundamentale zugeordnet. 

Im Sommersemester 2024 stellt das IRPUD seine eigenen Projekte vor. Angesprochen sind Studierende sowie Wissenschaftler*innen der Raumplanung und anderer Fachbereiche sowie Interessierte aus der regionalen Planungspraxis. Dabei können Einblicke in die Forschungsarbeit von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in aktuellen Drittmittelprojekten gewonnen werden. Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt:

09.04.2024: Self-Study Day

07.05.2024: Vorstellung Impuls (Polina Mihal) und Land4Climate (Alina Tholen)

28.05.2024: Vorstellung SysKa (Dr. Mark Fleischhauer) und Grün4KRITIS (Marius Ehrmann)

Die Termine am 07. sowie 28. Mai finden in Präsenz im Raum 103 (GB III) am Campus Süd statt. Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, können im LSF abgerufen werden.

 

Self-Study Day:

Die Teilnehmenden erhalten erste Einblicke in die Thematik der einzelnen Vorträge, indem ausgewählte Literaturhinweise zu den jeweiligen Themenbereichen im Moodle-Raum vorzufinden sind. Darüber hinaus dienen die Literaturquellen der individuellen Vorbereitung für die darauffolgenden Veranstaltungstermine am 07. und 28. Mai.

 

IMPULS:

Im Projekt IMPULS wird für die Planungsregion Harz ein kommunen- und länderübergreifendes, regionales Konzept erarbeitet, welches die Planung und das Management von Angeboten der Daseinsvorsorge sichert. 

Insbesondere hinsichtlich der gehobenen und hochwertig spezialisierten Güter und Dienstleistungen im wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und wissenschaftlichen Bereich sollen Einrichtungen für die Bevölkerung bereitgestellt werden und zu gleichwertigen Lebensverhältnissen im ganzen Land beitragen. Damit strebt IMPULS perspektivisch eine regionalspezifische Ausgestaltung des Zentrale-Orte-Konzepts an.

 

Land4Climate:

In dem Projekt wird untersucht, inwiefern die Resilienz der Landschaften und städtischen Siedlungen in der kontinentalen biogeografischen Zone und darüber hinaus mit Nature Based Solutions (NBS) erhöht werden kann. Das Ziel ist die Mitgestaltung und Validierung von NBS auf privatem Land durch die Umsetzung und das Upscaling mit innovativen Strategien der Bodenpolitik für eine transformative klimaresistente Zukunft in Gebieten mit mehreren Risiken, insbesondere mit gekoppelten extremen hydrometeorologischen Ereignissen wie Überschwemmungen, Dürren und städtischer Hitze. Land4Climate untersucht dieses Ziel und deren Umsetzung in sechs Vorreiter-Regionen in Österreich, Tschechien, Deutschland, Italien, Rumänien und der Slowakei.

 

Grün4KRITIS:

Ziel des Projektes ist es zu untersuchen und planungsinstrumentell zu verankern, inwiefern Grüne Infrastruktur (GI) die Anlagen und Systeme Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) vor den Wirkfolgen des Klimawandels zu schützen vermag. Auf Grundlage der funktional und räumlich zu ermittelnden Interdependenzen zwischen den KRITIS-Sektoren sollen Schutzwirkungen der einzelnen GI-Elemente ermittelt werden. Im Rahmen des Projekts werden unter anderem die Strategie Grüne Infrastruktur des Regionalverbandes Ruhr (RVR) um Ziele zur Schutzfunktion für KRITIS als Ökosystemdienstleistung ergänzt und gezielt eine Priorisierung des Schutzes und der Weiterqualifizierung derjenigen GI-Elemente entwickelt, deren lokale und systemische Bedeutung entscheidend für den Schutz von KRITIS sind.

 

SysKa:

In SysKa wurden im Gebiet der Stadt Bochum auf kommunaler Betrachtungsebene KRITIS hinsichtlich der Integration systemischer Kritikalität in der Katastrophenschutzplanung untersucht. Ziele des Projektes bestanden zum einen darin, Schutzziele für die in Bochum befindlichen KRITIS auszuarbeiten, die zum Teil auch regionale Wirkungen entfalten können. Als Ausgangsszenario zeigte der Stromausfall die möglichen Einwirkungen auf die KRITIS sowie mögliche ausgehende Kaskadeneffekte auf. Zum anderen wurden konkrete Sicherheitslösungen für das ausgewählte Katastrophenszenario erarbeitet.

 

Preview

What is the Research Colloquium?

The Research Colloquium (FOKO) covers current research projects at the Department of Spatial Planning and is a forum for guest speakers. Its aim is to explore new research fields, to build links between research projects and to show new ways for the development of spatial planning as a science. The colloquium addresses students, department members, and practitioners. 

Where and when?

Currently, the FOKO's events take place as online events.
Further information can be found at the LSF.

Contact